Mein Dashboard

SITRAIN Kundenservice
Tel.: +49 (0)911-895-7575
E-Mail:

Leitfaden für die Registrierung (PDF download)

Online Training - Fortgeschrittene Batterieproduktion und Digitalisierung (BAT-PROD-2)

  • Batterien sind mehr als nur Technik – sie sind der Schlüssel zu nachhaltiger Energieversorgung. Dieser Kurs wendet sich an Fachkräfte, die sich gezielt mit den nächsten Entwicklungsschritten in der Batterieproduktion beschäftigen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Qualitätssicherung, intelligente Datennutzung und nachhaltige Prozessgestaltung. In Zusammenarbeit mit der RWTH Aachen vermittelt der Kurs praxisnahes und fortgeschrittenes Wissen zur Fertigung der nächsten Zellgeneration, zur Digitalisierung von Produktionsprozessen sowie zu Nachhaltigkeit und Recycling in der Batteriewirtschaft. Das Kursangebot erfolgt im hybriden Format, das die Vorteile von Präsenz- und Online-Trainings optimal vereint und maximalen Lernerfolg ermöglicht.

Ziele

  • Am Ende dieses Kurses verfügen die Teilnehmenden über fundierte und praxisnahe Kenntnisse in der fortschrittlichen Batterieproduktion und Digitalisierung.
  • Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden:
    • fortgeschrittene Produktionsprozesse und Anforderungen für unterschiedliche Batterieanwendungen verstehen,
    • digitale Werkzeuge wie künstliche Intelligenz, Data Analytics und digitale Zwillinge zielgerichtet in der Fertigung einsetzen,
    • Aspekte der Qualitätssicherung und Reinraumtechnik in der Produktion berücksichtigen,
    • Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft und moderne Materialauswahl fördern,
    • Produktionsprojekte für Mobilitäts-, Speicher- und Industrieanwendungen kompetent begleiten.
Typ Online-Training
Dauer 3 Tage
Sprache de

Zielgruppe

  •  
    • Verantwortliche für Produktion- und Prozesse in der Batterie- oder Elektronikfertigung
    • Ingenieur:innen und Fachkräfte in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Data Analytics
    • Projektleitende für den Aufbau oder Umbau von Fertigungslinien
    • Verantwortliche für Nachhaltigkeit und Qualität in technologieorientierten Unternehmen
    • Entscheidungsträger:innen mit strategischem Fokus auf Energiespeicherung und Batterieproduktion
    • Mitarbeitende aus Forschungseinrichtungen oder öffentlichen Organisationen mit Bezug zu Energie- und Klimazielen

Inhalte

  • 1. Vertiefung der Batterieproduktion und Digitalisierung
    • Qualitätssicherung in der Batterieproduktion
    • Rein- und Trockenräume in der Batterieproduktion
    • Produktion von Batteriezellen der nächsten Generation
    • Datenerfassung, Datenspeicherung & Datenaufbereitung im Produktionsumfeld
    • Digitalisierung für Montagelinien – Herausforderungen & Chancen
    • Einsatz von Data Analytics und künstlicher Intelligenz in der Elektromobilkomponentenproduktion
    • Datengestützte Produktionsplanung & –steuerung durch digitale Zwillinge
    • Identifizierung & Umsetzung datenbasierter Ansätze am Beispiel der Batterieproduktion
  • 2. Batterierohstoffproduktion und Zellchemien
    • Produktion von Anoden-Aktivmaterial (AAM)
    • Produktion von Kathoden-Aktivmaterial (CAM)
    • Herstellung inaktiver Batteriekomponenten innerhalb und außerhalb der Zelle
    • Rohstoffquelle Recycling: Chancen & Herausforderungen
    • Systemdesign und Entwicklungspotenziale
    • Zelldesign und Entwicklungspotenziale
    • Zellchemie und Entwicklungspotenziale
    • Modellierung und Simulation von Batterien
  • 3. Batteriekreislaufwirtschaft
    • CO2-Fußabdruck in der Batteriekreislaufwirtschaft
    • Repair, Remanufacturing und Re-use
    • Design for Re-X
    • Batterierecycling: Logistik, Demontage & Deaktivierung
    • Batterierecycling: Mechanische Vorbehandlung, pyrometallische und hydrometallurgische Prozesse
    • Batterierecycling: Direct & Production Scrap Recycling
    • Rohstoffquelle Recycling: Chancen & Herausforderungen

Teilnahmevoraussetzung

  • Erfolgreich abgeschlossener „Grundlagen der Batterieproduktion und Batterietechnologie (BAT-PROD 1)“ Kurs oder ähnliche Qualifikation.

Downloads

Kontakt