Grundlage für die Digitalisierung in Ihren Grundzügen ist die Standardisierung. Dies äußert sich in standardisierten Abläufen, Schnittstellen und Softwarekomponenten. Hierzu zählt ebenfalls die Software und Hardware im Automatisierungsumfeld. Standardisierung ist ein fortwährender Prozess, sodass Sie bereits heute standardisierte Abläufe, Schnittstellen und Softwarekomponenten haben. Dennoch geht die Entwicklung weiter und es gibt neue Trends wie z.B. virtuelle Inbetriebnahme, Datenanalyse in der Cloud und automatische Ausführung von Automatisierungsprozessen die es erfordern seinen bisherigen Standard anzupassen oder neu auszurichten. Lernen Sie von Siemens als Hersteller wie Sie Ihre betrieblichen Schnittstellen und Programmstrukturen durch Standardisierung im Sinne von Effektivität und Effizienz optimal gestalten können.
In diesem Training bringen wir Ihnen alle Aspekte der Standardisierung, insbesondere die Modularisierung Ihrer Automatisierungsanlage nahe und zeigen Ihnen wie Sie diese umsetzen können.
Im Speziellen bedeutet das, Sie lernen wie man seinen eigenen Styleguide erstellt, wie Sie effizient ihre Bausteine, Bildbausteine und Schnittstellen in einer TIA Portal Bibliothek verwalten und wie diese Bausteine automatisch getestet werden können. Ebenfalls werden wir mit Ihnen erörtern wie Sie eine eigene Unternehmensbibliothek aufsetzen und umsetzen können. Abschließend lernen Sie die Aspekte kennen die wichtig für eine Linienstandardisierung sind.
Das Training zeichnet sich durch einen hohen praktischen Anteil aus, alle Inhalte werden durch Übungen im TIA Portal gefestigt und vertieft.
Schaffen Sie damit noch heute die Grundlagen für die Digitalisierung.
Type
Formation distancielle
Durée
3 Jours
Langue
de
Groupes cibles
Entscheider
Planer
Programmierer
Projektierer
Systemintegratoren
Programme / Contenu
Standardisierung - auf dem Weg zur Digitalisierung
Vorteile der Standardisierung der PLC-Software
Möglichkeiten der Umsetzung eines Standards
Strukturierung der Maschine/Anlage in einzelne Funktionen/Subfunktionen als Grundlage
Wiederverwendbarkeit der Programmteile (nach IEC 61131 und Programmierleitfaden)