Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse in der Steuerungstechnik für mechatronische Systeme. Die Teilnehmer lernen, Sensorik und Aktorik in Steuerungen zu integrieren, elektro-pneumatische Anlagen aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Weiterhin werden Einblicke in der additiven Fertigung und in der Programmierung von Robotern UR5 vermittelt und durch intensive praktische Übungen wird der Kompetenzaufbau ausgebaut.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer in der Lage, ihr Wissen direkt in der Produktion und Wartung einsetzen, wodurch effizientere Arbeitsabläufe und reduzierte Stillstands Zeiten erreicht werden.
Ziele
Nach dem Kurs können die Teilnehmer:
die grundlegenden Prinzipien der Pneumatik, E-Pneumatik und Steuerungstechnik verstehen
erlernte Kenntnisse zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Verbesserung der Fehlersuche anwenden
elektrische Steuerungen mit pneumatischen Leistungskomponenten kombinieren
mit Normen und Vorschriften im Bereich Pneumatik und Steuerungstechnik sicher umgehen
Störungen an Robotern (z.B. LBR UR) beheben
additive Fertigungsverfahren anwenden
Typ
Präsenztraining
Dauer
5 Tage
Sprache
en
Zielgruppe
Mitarbeiter aus der Fertigung, die ihre Kenntnisse in der Steuerungstechnik erweitern
Instandhalter und Servicetechniker, die eigenständig Fehlerdiagnosen und Reparaturen an mechatronischen Systemen durchführen
Technischen Fachkräfte, die in den Bereichen Robotik, Elektro- und Steuerungstechnik arbeiten oder sich in diese Themenfelder einarbeiten
Inhalte
Der Kurse beinhaltet folgende Themen:
Grundlagen der Sensorik und Aktorik in mechatronischen Systemen
Einführung in die Elektrotechnik und die Programmierung von Steuerungen (SPS)
Aufbau und Inbetriebnahme von elektro-pneumatischen Anlagen
E-Pneumatik-Anwendungen mit SIMATIC-Steuerungen
Fehlersuche an mechatronischen Systemen
Grundlagen des 3D-Drucks (Slicing, Cura Software) und Anwendung in der Fertigung
Einführung in die Robotik und Programmierung von LBR der Marke UR
Teilnahmevoraussetzung
Ein grundlegendes technisches Verständnis wird vorausgesetzt, um den Kursinhalt optimal nachvollziehen und in die Praxis umsetzen zu können.