Ihr Aufgabengebiet beinhaltet die Inbetriebnahme der Gleichstromantriebe SINAMICS DCM. Moderne Stromrichter bieten eine Vielfalt von Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Durch eine zielgerichtete Vorgehensweise sparen Sie Zeit und vermeiden Sie Fehler.
In diesem Kurs erlernen Sie das schrittweise Vorgehen bei der Inbetriebnahme. Mit der Software STARTER führen Sie Parametrierung und Datensicherung durch. Durch eine korrekte Parametrierung unterstützen Sie den zuverlässigen Betrieb der gesamten Anlage.
Diese deutschsprachigen Kurse werden ausschließlich in Köln angeboten. Bitte besuchen Sie die Website unter dem folgenden Link. Link zu den Kursen
Ziele
Nach dem Kurs können Sie den Stromrichter SINAMICS DCM sicher und effizient in Betrieb nehmen. Sie können die Parameter der Regelung an jeweilige Anwendung anpassen und im Fehlerfall die Diagnosemittel nutzen.
Typ
Präsenztraining
Dauer
5 Tage
Sprache
de, en, fr, nl
Zielgruppe
Inbetriebsetzer
Inhalte
Aufbau und Funktionsweise des Stromrichters SINAMICS DCM:
• Regelungsbaugruppe CUD, Schnittstellen
• Motoren, Leistungsteil mit Ankerkreis und Erregerkreis
Parametrierung, Datensicherung und Diagnose mit:
• PC-Programm STARTER
• Bedienfelder BOP20 und AOP30
Vorgehensweise bei der Inbetriebnahme und Funktionskontrolle
Funktionspläne: Sollwertkanal, Ein- und Ausgänge, Freie Funktionsbausteine
Steuersignale und interne Signalverschaltung mittels BiCo-Technik
Optimierung der Regelung mittels automatischer Messverfahren
Erweiterung mit Terminal Modules und Sensor Modules über DRIVE-CLiQ
Analyse des Betriebszustands mittels Freigabesignale, Warnungen und Fehlermeldungen
Aufzeichnen von Signalen mittels Trace-Funktion und Diagnosespeicher
Antriebsseitige Schnittstelle zu SIMATIC S7 über PROFIBUS und PROFINET
Praktische Übungen an Trainingsgeräten mit SINAMICS DCM und AOP30
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse der Antriebstechnik
Hinweise
Weiterführende Informationen zur Inbetriebnahme finden Sie iim Kurs DR-DCM-PA.
Mit der Buchung dieses Kurses erhalten Sie auch die Freischaltung für die Web Based Trainings WT-GAT-M und WT-GAT-U (Grundlagen der Antriebstechnik).