In diesem Online-Training im virtuellen Klassenzimmer lernen Sie, durch Anwendung des neuen Prozessleitsystems SIMATIC PCS neo die Vielfalt der Engineeringmöglichkeiten strukturiert und rationell umzusetzen. Mit Hilfe einer anschaulichen Kursdokumentation als Online Training lernen Sie das Systemkonzept und die allgemeine Anlagenstruktur von SIMATIC PCS neo kennen.
Ziele
In dieser Online-Schulung haben Sie mit Hilfe von „PCS neo in der Cloud“ Zugriff auf eine cloudbasierte Trainingsumgebung. Sie projektieren die Automatisierungshardware einschließlich der dezentralen Peripherie mit digitalen und analogen Signale in PCS neo und testen die Funktion mit einem virtuellen Trainingsgerät.
Dabei lernen Sie die Funktionsweise zur Verarbeitung von digitalen und analogen Signalen in PCS neo kennen. Darüber hinaus projektieren Sie eine fiktive Modellanlage Schritt für Schritt und Sie nehmen diese virtuell in Betrieb. Sie erlernen dabei Umgang mit den PCS neo Engineering Werkzeugen einschließlich SIMIT und virtuellem Controller anhand von Beispielen und praktischen Übungen.
Nach Absolvierung des Trainings sind Sie in der Lage, ein einfaches SIMATIC PCS neo Projekt fachgerecht und funktionstüchtig zu erstellen, zu bedienen und zu testen.
Typ
Online-Training
Dauer
5 Tage
Sprache
en
Zielgruppe
Projektierer
Programmierer
Inbetriebsetzer
Technologe
Inhalte
Grundlagen: System Übersicht, neue Konzepte, Installation, Zertifikate
Hardware Engineering mit AS CPU 410-5H, dezentraler Peripherie und PROFINET, Engineering Station
Das erste Prozessobjekt: Engineering im CFC mit Bausteinen, Darstellung im Monitoring & Control mit Bausteinsymbolen und Faceplates, Laden des Programms
Basisautomatisierung: Equipment Engineering mit Equipment Hierarchy, Prozessobjekten der APL, einschließlich Spreadsheed Engineering mit Queries und Excel
Einsatz des Virtuellen Controllers und von SIMIT für integriertes Testen und die virtuelle Inbetriebnahme
Nutzung der Control Module Templates: Vorlagen und Vorlagenvarianten
Projektierung von Schrittketten: Elemente, Verschaltungen zur Basisautomatisierung
Visualisierung im Monitoring & Control: Engineering von Prozessbildern
Benutzer-/Rechteverwaltung: User Management, Zugriffsrechte für Engineering und Monitoring & Control
Multiuser Engineering mit Session-Modell: Abgleichen von Änderungen, Sperren von Objekten und Bereichen
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse der Elektro-, Regelungs- und Steuerungstechnik sowie in der Prozessleittechnik.