Mein Dashboard

Nutzen Sie unser Support Formular für eine zeitnahe Bearbeitung Ihres Anliegens.

SITRAIN Kundenservice
Tel.: +49 (0)911-895-7575
E-Mail:

Leitfaden für die Registrierung (PDF download)


Um die Ansprechpartner für die Kursbuchung in Ihrer Region zu finden, klicken Sie bitte hier.

Analyse mechanischer Schwingungen mit SIPLUS CMS2000 (SE-VIBRO)

  • Präventive Instandhaltung bedeutet:
    Optimale Ausnutzung der Lebensdauer von Maschinen und Anlagen
    Effektive Ersatzteilhaltung
    Kostenreduzierung durch eine planbare Wartungs- und Instandhaltungsstrategie

    Die Seminarteilnehmer werden anhand praktischer Übungen an Funktionsmodellen in die Schwingungsanalytik eingeführt und können das Erlernte in der Praxis umsetzen.

Ziele

  • Ziel dieses Seminares ist es, die Schwingungsanalyse als integralen Bestandteil der präventiven Instandhaltung transparent und nachvollziehbar darzustellen.
Typ Präsenztraining
Dauer 2 Tage
Sprache de

Zielgruppe

  • Servicepersonal
  • Instandhalter
  • Wartungspersonal
  • Bediener und Anwender
  • Projektleiter
  • Projektmitarbeiter

Inhalte

  • Grundlagen
    • Definition und Ursachen von Schwingungen
    • Sensoren; Anschluss und Messorte
  • Globale Diagnoseverfahren
    • Übersicht
    • EN60034-14; Messung im Herstellerwerk
    • ISO 10816; Messung am Aufstellungsort und Beispiele; Anwendungen und Fragestellungen aus der Praxis (*)
    • Beispiele häufiger Schwingungsursachen wie z.B. Ausrichtfehler, Unwucht, verspannte Gehäusemontage
    • Wälzlagerüberwachung mittels Kennwertbildung
  • Analytische Diagnoseverfahren
    • Übersicht
    • Typische Spektren der häufigsten Schwingungsursachen
    • Wälzlagerüberwachung mittels Hüllkurvenspektrum
    • Exkurs - Ursachen und Erscheinungsbild von Wälzlagerschäden
    • Zusammenfassung am Beispiel eines Antriebsstranges
    • Systematische Herangehensweise an die analytische Überwachung am Praxisbeispiel Lüfterüberwachung
    • Praxiserfahrungen aus der Analytik am Beispiel Umrichtereinfluss und Doppellagerung
    • Analysebeispiele mit Tipps und Tricks aus der Praxis für die Praxis

Teilnahmevoraussetzung

  • Grundkenntnisse aus Elektrotechnik und Maschinenbau

Hinweise

  • Mitzubringen: Wissenschaftlicher Taschenrechner

Downloads

Kontakt