„Dieser Kurs gewährt Ihnen einen Überblick über die Vorteile und das Vorgehen bei prozessübergreifender Standardisierung, durch welchen Sie für die Herausforderungen der Digitalisierung in der diskreten Automatisierung bestens vorbereitet sind. Lernen Sie von Siemens als Hersteller wie Sie Ihre betrieblichen Schnittstellen und Programmstrukturen durch Standardisierung im Sinne von Effektivität und Effizienz optimal gestalten können.“
Zielgruppe dieses Kurses sind Projekteure und Projektplaner der Mittel- und Großindustrie, die sich mit durchgängigen Digitalisierungskonzepten auseinandersetzen.
Sie erhalten Anregungen wie Sie Ihren aktuellen Firmenstandard etablieren oder Ihren bestehenden erweitern und optimieren können. Dadurch können Sie die Standardisierung Ihrer Anlage und deren Programmerstellung voranbringen und sich Wettbewerbsvorteile sichern.
In diesem Kurs wird von der Bezeichnung der Variablen, der Schnittstellen Ihrer Bausteine bis hin zu einer Implementierung eines Bibliothekskonzepts in Ihrer Firma die gesamte Thematik der Standardisierung besprochen.
Typ
Präsenztraining
Dauer
1 Tag
Sprache
de
Zielgruppe
Entscheider
Planer
Programmierer
Projektierer
Systemintegratoren
Inhalte
Standardisierung - auf dem Weg zur Digitalisierung
Vorteile der Standardisierung der PLC-Software
Wiederverwendbarkeit der Programmteile (nach IEC 61131 und Programmierleitfaden)
Fehler im Engineering werden schneller erkannt
Effizientes Arbeiten durch z.B. einheitliche Schnittstellen, einmal festgelegtes Verhalten der Bausteine
abteilungsübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit optimieren
Bibliotheks-Konzept im TIA Portal
Versionierung der abgelegten SPS Bausteine
Versionierung der HMI-Faceplates
Möglichkeiten der Umsetzung eines Standards
Bezeichnung von Bausteinen und Schnittstellenparametern (Styleguide)
das Programm/Projekt der Maschine/Anlage z.B. Einsatz von einheitlicher Hardware
Datenstrukturen und -ablage (Programmierleitfaden)
Aufrufebenen in den Unterprogrammen, Verschachtelungsebenen
Strukturierung der Maschine/Anlage in einzelne Funktionen/Subfunktionen
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse in SIMATIC TIA Portal STEP 7 entsprechend TIA-PRO2 oder TIA-SERV2